Kranzgasse 20
Kranzgasse 20
Kranzgasse 20, 1150 WienBaujahr: 1980-1981
Wohnungen: 18
Architekt: Günther Ludwig
Wohnen in Wien
Zwischen 1978 und 1981 wurde zur Wohnungsverbesserung in Wien insgesamt ein Darlehensvolumen für über 48.000 Wohnungen zugesichert. 39 Wohnanlagen wurden fertig saniert, an weiteren 86 mit einem Kostenaufwand von 52 Mio. Euro gearbeitet. Zusätzlich wurden über 6.000 neue Wohnungen fertig gestellt. Die Architektur wandelte sich - dank des technischen Fortschritts in der Plattenbauweise - vom Zeilenbau hin zu flexibler gestalteten Anlagen mit individuellem Charakter und mieterfreundlichen Grundrissen. Gleichzeitig verstärkte sich das Mietermitspracherecht und serviceorientierte Wohnungsberatungszentren wurden etabliert.
Geschichte
Der Vorgängerbau der heutigen Wohnhausanlage wurde im Jahr 1864 errichtet. Nach zahlreichen Um- und Ausbauten wurde das zweistöckige Wohnhaus samt Hintertrakten 1972 zum Abbruch freigegeben. Die Baubewilligung für den Neubau stammt aus dem Jahr 1979.
Die Architektur
Das fünfstöckige Wohnhaus mit ausgebautem
Der Name
Die Kranzgasse, vormals Krongasse, trägt ihren Namen seit 1864 und erhielt ihre Bezeichnung von einem alten Hausschild: "Zum grünen Kranz".
Architekten
Günther Ludwig - Günther Ludwig (geb. 1930) studierte in den 1950er-Jahren an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Lois Welzenbacher. Für die Gemeinde Wien entwarf er unter anderem die Wohnhausanlage Gartengasse 9-11 in Wien 5 (1967-1968) und als Mitglied einer größeren Arbeitsgruppe die Bauteile II-IV der Siedlung Thürndlhofstraße 20-24 in Wien 11 (1971/72).
Freie Garagenplätze
Art | Miete |
---|