Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

13. Bezirk: Sankt-Veit-Gasse 80

Die Wohnhausanlage in der Sankt-Veit-Gasse 80 wurde in den Jahren 1953 bis 1954 erbaut. Heute ist dieser Gemeindebau in die Jahre gekommen. Nun soll er wieder auf den Stand der Zeit gebracht werden. Für Sie bedeutet das: mehr Sicherheit, höherer Wohnkomfort, ein strahlend frisches Aussehen wie am ersten Tag und eine neue, umweltschonende Energieversorgung. Die Bauarbeiten starten im Februar 2025. 

Raus aus Gas

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass alle Wohnungen und Lokale im Zuge der Sanierung „raus aus Gas“ geführt werden. Sie haben als Mieter*in nach Abschluss aller dafür vorbereitenden Arbeiten die Möglichkeit, sich an die neue zentrale Wämepumpenanlage in Ihrer Wohnhausanlage anzuschließen und gleichzeitig auf die umweltschonendere Variante Strom beim Kochen (E-Herd) zu wechseln. Dazu werden wir noch zu einem späteren Zeitpunkt auf Sie zukommen. 

Die Sanierungsmaßnahmen im Überblick

  • Wärmedämmung von Fassaden, der Kellerdecke, des Flachdachs und der Hofdurchfahrt (Wände und Decken)
  • Erneuerung der Wärmeschutzfenster, Hauseingangs- und Hoftüren sowie der Wohnungs- und Lokaleingangstüren (inkl. Brand- und erhöhter Einbruchschutz)
  • Zubau von Balkonen und Loggien ab dem 1. Stock
  • Zubau von Personenaufzügen
  • Ausbau des Dachgeschosses und Schaffung von zusätzlichem Wohnraum
  • Herstellung eines Fahrradraumes und überdachten Müllplatzes
  • Instandsetzung von Stiegenhäusern und Gängen
  • Anbringung eines außenliegenden Sonnenschutzes
  • Herstellung von SAT-Halterungen auf dem Dach
  • Instandsetzung der Waschküche und des Kinderwagen- und Fahrradabstellraumes
  • Instandsetzung des Kellers und der Kellerabteile
  • Erneuerung von Grünanlagen und Gehwegen
  • und viele weitere Verbesserungen

Die Vorteile der neuen Energieversorgung

  • Die neue Wärmepumpen-Wohnungsstation ersetzt Ihre bisherige Gastherme. Sie ist unkomplizierter und muss nicht jährlich gewartet werden.
  • Eine*n Rauchfangkehrer*in brauchen Sie in Zukunft auch nicht mehr.
  • Die Gefahr von Gasaustritten gehört der Vergangenheit an. Damit wird Ihre Wohnung noch sicherer.
  • Erneuerbare Energien machen uns unabhängig und schaffen eine sichere Versorgung.
  • Und natürlich leisten wir damit alle einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unseres Klimas.

Die bisher gestellten Fragen und deren Antworten können Sie hier nachlesen. Die FAQs werden laufend erweitert und aktualisiert. Wenn Sie zusätzliche Fragen bezüglich der Sanierung haben, können Sie sich jederzeit telefonisch unter der Service-Nummer 05 75 75 75 an uns wenden. 

Warum ist eine Sanierung der Wohnhausanlage St. Veit-Gasse 80 überhaupt notwendig?

Ihr Gemeindebau in der St. Veit-Gasse 80 ist in die Jahre gekommen. Nun soll er wieder auf den Stand der Zeit gebracht werden: mehr Sicherheit, höherer Wohnkomfort, bessere Energiebilanz und ein strahlend frisches Aussehen wie am ersten Tag.

Welche Maßnahmen werden im Zuge der Sanierung in der St. Veit-Gasse 80 durchgeführt?

  • Instandsetzung von Fassaden samt Wärmedämmung
  • Wärmedämmung der Kellerdecke und der Dachgeschossdecke
  • Erneuerung der Hauseingangstüren (Alu)
  • Einbau neuer Wärmeschutzfenster (Holz-Alu)
  • Zubau eines Aufzuges an allen drei Stiegen
  • Zubau von Balkonen und Loggien (ab dem 1. Obergeschoss)
  • Erneuerung der Wohnungseingangstüren (auf Brandschutz- und Sicherheitstüren) (WK 3)
  • Erneuerung der Beleuchtung in den Stiegenhäusern, im Durchgang, im Keller und im Hof
  • Einbau von außenliegenden Sonnenschutzsystemen (Rollläden mit Kurbelantrieb) (bei jedem Fenster!)
  • Instandsetzung von Stiegenhäusern und Gängen (Malerarbeiten und Geländer)
  • Erstellung eines außenliegenden überdachten Müllraums
  • Instandsetzung des Fahrrad- und Kinderwagenabstellraums (auf Stiege 2 im EG)
  • Zusätzliche Errichtung außenliegender Fahrradabstellmöglichkeiten
  • Errichtung einer Überdachung bei der Hauseingangstür zur Stiege 1 in der St. Veit-Gasse (bei den Stiegen 2 und 3 übernimmt der darüber errichtete Balkon die Funktion der Überdachung)
  • Erneuerung der Steigleitungen für Strom und Wasser
  • Erneuerung der Gegensprechanlagen
  • Errichtung eines Montageplatzes für SAT-Anlagen auf dem Dach
  • Instandsetzung der Waschküche
  • Ausbau des Dachgeschosses mit zwei Etagen und Errichtung von 4 neuen Wohnungen auf Stiege 1
  • Begrünung der Fassade auf Stiege 2 (Rankgerüst links neben dem Durchgang).

Wie werden die Sanierungsmaßnahmen in der St. Veit-Gasse 80 finanziert?

Die Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen in der St. Veit-Gasse 80 erfolgt durch Förderungen der Stadt Wien sowie aus Eigenmitteln von Wiener Wohnen.

Sind auch Lärmschutzmaßnahmen geplant?

  • Die neuen Wärmeschutzfenster bieten gleichzeitig einen verbesserten Lärmschutz gegenüber bisher.
  • Neue Hauseingangstüren bieten gleichzeitig einen verbesserten Lärmschutz gegenüber bisher.
  • Außenliegende Rollläden bieten im geschlossenen Zustand ebenfalls einen Lärmschutz.

 

Werden die bestehenden Häuser in der St. Veit-Gasse 80 aufgestockt?

In der St. Veit-Gasse 80 wird auf Stiege 1 das Dachgeschoss mit zwei zusätzlichen Geschossen ausgebaut. Dabei werden in Summe vier neue Wohneinheiten geschaffen. Auf den Stiegen 2 und 3 erfolgen keine Aufstockungen.

 

In welchem Zeitraum werden die Sanierungsarbeiten in der St. Veit-Gasse 80 voraussichtlich durchgeführt?

Die Sanierungsarbeiten in der St. Veit-Gasse 80 starten mit Anfang März 2025 und werden voraussichtlich im dritten Quartal 2027 abgeschlossen sein.

Wie erfahre ich, wann in meiner Wohnung mit Arbeiten begonnen wird?

Sie erfahren den Start der Baumaßnahmen auf Ihrer Stiege rechtzeitig per Hausaushang. Die konkrete Vereinbarung eines Termins für Ihre Wohnung erfolgt dann telefonisch direkt durch die von Wiener Wohnen beauftragten Unternehmen.

Muss ich mein Kellerabteil wegen der Sanierungsarbeiten räumen?

Voraussichtlich ist keine gesamte Räumung der Kellerabteile notwendig. (Sollte eine Gesamt-Räumung doch notwendig werden, informieren wir Sie rechtzeitig darüber.) Eine Zugangsmöglichkeit in der Mitte Ihres Abteils muss aber gegeben sein, und nach oben zur Decke muss Raum bleiben. Die Arbeiten in Ihrem Kellerabteil dauern in der Regel einen Tag.

Wird es durch die Sanierung und die Energieumstellung auf Wärmepumpe Änderungen an der Grünanlage geben?

Ja. Die Grünanlage im Innenhof wird neu gestaltet (Verlegung des Kinderspielbereiches, Errichtung einer Wärmepumpenstation, etc.).

Werden im Zuge der Sanierung und der Energieumstellung (Dekarbonisierung) Bäume gefällt werden müssen?

Ja, es werden voraussichtlich zwei kleine Bäume an der Grundstücksgrenze zum Allianz-Gebäude gefällt werden müssen. Wenn möglich, wird es dafür Ersatzpflanzungen auf dem Gelände geben. (Ob Ersatzpflanzungen auf dem Gelände möglich sind, entscheidet der Magistrat der Stadt Wien auf Grundlage des Wiener Baumschutzgesetzes. Sollten keine Ersatzpflanzungen auf dem Gelände möglich sein, werden die Ersatzbäume an einem anderen Platz gepflanzt.)