Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Dreyhausenstraße 28-30

Fakten

Dreyhausenstraße 28-30

Dreyhausenstraße 28-30, 1140 Wien

Baujahr: 1942-1942

Wohnungen: 25

Architekt: Rudolf Felsenstein

Wohnen in Wien

1938 wurde der Nationalsozialist Hermann Neubacher aus dem Bauressort Wiener Bürgermeister. Die nationalsozialistischen Stadtplaner wälzten pompöse Ideen und Pläne - in erster Linie Propagandamaßnahmen. Die systematische Zerstörung jüdischen Eigentums und Enteignungen - auch von Gemeindewohnungen - waren Teil dieser Stadtplanung. Während einige Architekten ihre Lizenz verloren, wurden andere mit der Errichtung von Volkswohnhäusern, Kasernen und Rüstungsbauten beauftragt. Entgegen den anfänglichen Plänen wurde mehr in Kriegsbauten als in den Wohnbau investiert - die heute noch existierenden Flaktürme wurden errichtet. Ab 1941 wurde die Bautätigkeit kriegsbedingt größtenteils eingestellt und die Strukturen der Stadtplanung wurden aufgelöst. Die Zerstörung großer Teile Wiens war Folge des Krieges.

Geschichte

Seit der städtebaulichen Erschließung dieses Gebietes des 14. Bezirks ab 1890 lagen noch viele der damals parzellierten Bauplätze brach und dienten bis zu ihrer Bebauung lange Zeit als Lagerplätze. An der Stelle der heutigen Wohnhausanlage in der Dreyhausenstraße befand sich früher der Materiallagerplatz der Firma "Brüder Schlager", die hier einen offenen Schuppen errichtete.

Die Architektur

Das in einer breiten Baulücke errichtete Wohnhaus hebt sich durch seine blockhafte, monumentale Wirkung im Stil der nationalsozialistischen Repräsentationsarchitektur von der Nachbarbebauung ab. Die vollkommen einheitlich gestaltete Straßenfassade wird durch gleich große Fensteröffnungen regelmäßig gegliedert. Das Erdgeschoß mit dem zentral gelegenen Hoftor ist durch ein breites horizontales Gesims von den vier Obergeschoßen abgesetzt. Details wie die breiten, leicht profilierten Putzfensterrahmen und die massive Toreinfassung betonen die einzelnen Bauglieder. Im Gartenhof befinden sich die Zugänge zu den Stiegenhäusern. Der um ein Geschoß erhöhte mittlere Teil der Hoffassade wird von den risalitartig vortretenden Stiegenhäusern flankiert.

... und die Kunst

Über dem Hoftor befindet sich ein über die ganze Breite der Durchfahrt reichender Figurenfries. In der Mitte ist eine Frauenfigur mit Kindern dargestellt, zur Rechten ein Jüngling und ein Mann, zur Linken ein alter Mann, der einen Baum pflanzt. Die drei kräftigen und plastischen Figurengruppen sind als zeittypische Allegorien zu verstehen.

Der Name

Die Dreyhausenstraße ist seit dem Jahr 1899 nach Gustav Dreyhausen, Edler von Ehrenreich (1839-1884), benannt, der die Erbauung der Dampftramway vom Gürtel nach Breitensee förderte.

Architekten

Rudolf Felsenstein - Der in Warschau geborene Rudolf Felsenstein (1871-1945) legte 1889 die Aufnahmeprüfung zur Malschule an der Akademie der bildenden Künste ab, studierte später jedoch Architektur an der Technischen Hochschule Wien. Nach Beendigung seines Studiums 1895 arbeitete Rudolf Felsenstein in den Büros von Viktor Siedek und den Gebrüdern Mayreder. Von 1899 bis 1920 war er als Bauleiter der Wiener Hofburg tätig. Über seine übrigen Bautätigkeiten gibt es bisher kaum Nachweise. Sein einzig bekanntes Bauwerk in Wien ist das Wohnhaus Dreyhausgasse 28-30 in Wien 14 (1942).