Gustav-Klimt-Hof
Gustav-Klimt-Hof
Linzer Straße 243-251, 1140 WienBaujahr: 1967-1968
Wohnungen: 118
Architekt: Alfred Viktor Pal, Günter Zeman
Weitere Adressen
Baumgartenstraße 20, 1140 Wien
Wohnen in Wien
In den 1960er-Jahren nahm der Wohnbau in Wien bis hin zum Wohnungsbauboom der 1970er-Jahre kontinuierlich zu. Die Grundlage dafür bildeten 1961 ein städtebauliches Konzept und ein Generalverkehrsplan von Roland Rainer. Der geplante U-Bahn-Bau sowie die Erschließung bisheriger Randgebiete nördlich der Donau förderten diese Entwicklung. Besonders am südlichen und östlichen Stadtrand gab es Grundstücke zu günstigen Preisen, auf denen neue große Wohnviertel geschaffen wurden. Die neue Fertigteilbauweise mit vorgefertigten Betonelementen erlaubte es, in kurzer Zeit ganze Stadtteile neu zu errichten.
Geschichte
Die Wohnhausanlage entstand im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms in den 1960er-Jahren und wurde anstelle mehrerer alter Vorstadthäuser errichtet. Auf Höhe der 3. Stiege befand sich früher das Geburtshaus des Malers und Mitbegründers der Wiener Secession, Gustav Klimt, an den eine Gedenktafel erinnert. Die Wohnanlage entstand in zwei Bauabschnitten: Zuerst wurden die Gebäude Linzer Straße 243 - 247 von Alfred Viktor Pal errichtet und kurz darauf das Grundstücke mit den Nummern 249 - 251 von Günter Zeman bebaut.
Die Architektur
Die im sachlichen, nüchternen Stil der Wohnbauarchitektur der 1960er-Jahre errichtete Wohnanlage fällt vor allem durch ihre lange Straßenfront auf, die in der Erdgeschoßzone durch Geschäftslokale und Durchgänge aufgelockert ist. Die straßenseitigen Hauseingänge bilden mit den großen Stiegenhausfenstern vertikale Achsen und rhythmisieren die Front. Die vier Wohngeschoße sind regelmäßig mit Fenstern gerastert, wobei sich die Fenstergröße nach der Funktion der dahinter liegenden Räume richtet. Der farbige Verputz strukturiert die Straßenfassade nach funktionalen Gesichtspunkten: Die allgemein zugänglichen Bereiche wie die Geschäfte und Stiegenhäuser sind durch grauen Verputz vom privaten Bereich der Wohnungen in den Obergeschoßen farblich abgesetzt und am Außenbau ablesbar. Die Fassadengliederung setzt sich auch hofseitig fort, wo Balkone und französische Fenster für Abwechslung sorgen.
Der Name
Die Wohnanlage liegt an der seit 1894 so benannten Linzer Straße, der alten Poststraße von Wien Richtung Westen nach Linz, die noch auf die Römerzeit zurückgeht. Vorher hieß die Straße Hauptstraße, Landstraße und Poststraße.Gustav Klimt war einer der berühmtesten Maler Österreichs und gilt als Hauptvertreter des Wiener Jugendstils. Geboren am14. Juli 1862 als Sohn des aus Böhmen stammenden Goldgraveurs Ernst Klimt und seiner Frau Anna in Wien, besuchte er dieWiener Kunstgewerbeschule. Gemeinsam mit anderen Künstlern gründete er 1879 die „Künstler-Compagnie“, eine Ateliergemeinschaft, in der Deckengemälde für Theater in Reichenberg und Karlsbad, für die Hermesvilla in Wien sowie für dasBurgtheater entstanden. Gustav Klimt war ab 1897 Gründungspräsident der Künstlervereinigung Wiener Secession. Ihn verbanden enge Freundschaften mit Josef Hoffmann und Koloman Moser, zwei der Gründungsmitglieder der Wiener Werkstätte. 1902 schuf Klimt den „Beethoven-Fries“ für das Wiener Secessionsgebäude. Er war ein international anerkannter und beauftragter Maler, unter anderem ikonischer Portraits von Adele Bloch-Bauer oder Emilie Flöge. Er nahm an internationalen Ausstellungen in Prag, München, Venedig, Rom und Berlin teil. 1908 schuf er Österreichs bis heute berühmtestes Gemälde: „Der Kuss“, im Belvedere ausgestellt. Klimt war nie verheiratet, er hatte jedoch sieben Kinder mit mehreren Frauen. Am 6. Februar 1918 starb Gustav Klimt in Wien an den Folgen eines Schlaganfalls.
Architekten
Alfred Viktor Pal - Alfred Viktor Pal (1911-2007) studierte bis 1935 Architektur an der Technischen Hochschule Wien. Während des Zweiten Weltkrieges war er mit der Planung und Ausführung von Bauten der Luftwaffe betraut. Nach 1945 beteiligte sich Pal vor allem am Wiederaufbau. Mehrere Wohn- und Gewerbebauten wurden, vorwiegend in Gemeinschaftsarbeit mit anderen Architekten, nach seinen Entwürfen realisiert.
Günter Zeman - Günter Zeman (geb. 1929) arbeitete nach seinem Studium an der Technischen Universität Wien bei Erich Boltenstern und Eugen Wachberger. Als selbständiger Architekt errichtete er zahlreiche öffentliche Gebäude wie das evangelische Krankenhaus in der Schopenhauerstraße (Wien Währing) sowie Industrie- bzw. Gewerbebauten. An der Hochschule für angewandte Kunst in Wien war Günter Zeman Professor. Die Wohnanlage Linzer Straße 243 - 251 ist sein einziger Bau für die Gemeinde Wien.