Gablenzgasse 35-37
Gablenzgasse 35-37
Gablenzgasse 35-37, 1150 WienBaujahr: 1931-1932
Wohnungen: 116
Architekt: Leo Kammel sen.
Weitere Adressen
Hagengasse 14, 1150 Wien
Camillo-Sitte-Gasse 20, 1150 Wien
Alliogasse 35, 1150 Wien
Hagengasse 14, 1150 Wien
Camillo-Sitte-Gasse 20, 1150 Wien
Alliogasse 35, 1150 Wien
Wohnen in Wien
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Sozialdemokratie bestimmende Kraft im Wiener Rathaus. 1922 wurde Wien ein selbstständiges Bundesland. Damit war auch der Grundstein für das "Rote Wien" gelegt. Neben Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen wurde 1923 ein umfangreiches Bauprogramm gestartet, um für die Bevölkerung menschenwürdige Wohnungen zu schaffen - hell, trocken, mit Wasserleitung und WC ausgestattet, waren sie ein krasser Gegensatz zu den Bassena-Wohnungen in den Mietskasernen. Wesentlicher Teil der Anlagen waren Gemeinschaftseinrichtungen wie Bäder, Kindergärten, Waschküchen, Mütterberatungsstellen, Ambulatorien, Tuberkulosestellen, Turnhallen, Bibliotheken etc. Die Stadt Wien errichtete in der Zwischenkriegszeit 63.000 Wohnungen.
Geschichte
Die Wohnhausanlage befindet sich am Rand des so genannten Nibelungenviertels. 1910 wurde dieser Teil des ehemaligen Exerzier- und Paradeplatzes Schmelz zur Besiedelung freigegeben. Nach einer durch den Ersten Weltkrieg bedingten Bauunterbrechung begann die Gemeinde Wien, die verbliebenen Baulücken zu schließen. 1954 erfolgte im Rahmen der Wohnraumneuschaffung der Ausbau des Dachgeschoßes.
Die Architektur
Die Wohnhausanlage umfasst fast einen gesamten Häuserblock, nur an der Ecke Gablenzgasse/Alliogasse befindet sich noch ein Gebäude aus der ersten Erschließungsphase dieses Viertels. Auffallend an dem großen Bau sind die markanten Ecklösungen mit hinter die Baulinie zurückversetzten Türmen, wodurch Platz für kleine Grünflächen entsteht. Zwei der drei Ecktürme sind mit umlaufenden Balkonen ausgestattet, lediglich jener an der Kreuzung Gablenzgasse/Camillo-Sitte-Gasse weist Sprossenfenster mit Dach- und Sohlbankgesimsen auf. Stark vor- und zurückspringende Fensterachsen rhythmisieren die großen, vier- bis fünfgeschoßigen Fassadenflächen. Das durch ein umlaufendes Gesims vom Baukörper abgesetzte Sockelgeschoß gleicht das unterschiedliche Niveau aus und ist mit einem rau bearbeiteten Mauerwerk versehen. Über dem ausgeprägten Kranzgesims erhebt sich das 1954 ausgebaute Dachgeschoß. Bei der Generalsanierung Ende der 1990er-Jahre wurde der schlichte Erker an der Gablenzgasse in einen weit vorspringenden, durch Gesimse gegliederten Stiegenhausturm umgewandelt, dessen horizontal "geriffelte" Oberfläche das Volumen des Baukörpers noch zusätzlich betont. Hoch aufragende Treppen- und Aufzugstürme sowie ein Kindergartenpavillon verleihen dem Innenhof sein charakteristisches Aussehen.
... und die Kunst
Über dem Hauseingang ist ein Relief aus glasierten Fliesen von Florian Josephu-Drouot zu sehen. Die Familiendarstellung aus dem Jahr 1931 trägt auf einem Schriftband den Titel "Arbeit - Friede" und ist mit "F. Josephu-Drouot 1931" signiert.
Der Name
Die Gablenzgasse trägt diesen Namen seit 1894, davor hieß sie Burggasse bzw. Marc-Aurel-Gasse. Namensgeber war der sächsische Offizier Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz (1814-1874), der 1866 die einzige Schlacht für Österreich im verlorenen Krieg gegen Preußen gewann.
Architekten
Leo Kammel sen. - Leo Kammel sen. (1885-1948) studierte in Prag, unter anderem bei Jan Kotera, und ließ sich kurz vor dem Ersten Weltkrieg in Wien nieder. Hier entstand ein Großteil seiner zunächst noch kubistisch geprägten Bauten, insbesondere für das Rote Wien. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er am Wiederaufbau des Volkstheaters beteiligt, in dem er 1938 das sogenannte "Führerzimmer" einrichtete.