Jheringgasse 3-5
Jheringgasse 3-5
Jheringgasse 3-5, 1150 WienBaujahr: 1940-1941
Wohnungen: 35
Architekt: Alfred Kraupa
Wohnen in Wien
1938 wurde der Nationalsozialist Hermann Neubacher aus dem Bauressort Wiener Bürgermeister. Die nationalsozialistischen Stadtplaner wälzten pompöse Ideen und Pläne - in erster Linie Propagandamaßnahmen. Die systematische Zerstörung jüdischen Eigentums und Enteignungen - auch von Gemeindewohnungen - waren Teil dieser Stadtplanung. Während einige Architekten ihre Lizenz verloren, wurden andere mit der Errichtung von Volkswohnhäusern, Kasernen und Rüstungsbauten beauftragt. Entgegen den anfänglichen Plänen wurde mehr in Kriegsbauten als in den Wohnbau investiert - die heute noch existierenden Flaktürme wurden errichtet. Ab 1941 wurde die Bautätigkeit kriegsbedingt größtenteils eingestellt und die Strukturen der Stadtplanung wurden aufgelöst. Die Zerstörung großer Teile Wiens war Folge des Krieges.
Geschichte
Die Wohnhausanlage liegt in unmittelbarer Nähe des nach dem Chemiker Freiherr Carl Auer von Welsbach benannten Auer-Welsbach-Parks, der 1890 im englischen Stil angelegt wurde. In dem rund 110.000 Quadratmeter großen Landschaftspark findet sich ein echtes Stück Stadtwildnis: Pflanzen und Tiere konnten sich auf der Fläche eines in den 1990er-Jahren zugeschütteten Kinderfreibads ungestört entfalten. Die Jheringgasse wurde in den Jahren um 1900 bis 1905 mit späthistoristisch sezessionistischen Zinshäusern bebaut, die von Nummer 7 bis Nummer 23 geschlossen erhalten sind.
Die Architektur
Die Wohnhausanlage gehört zu den wenigen während des Zweiten Weltkriegs errichteten Gemeindebauten im 15. Wiener Gemeindebezirk. Die schlichte Straßenfassade gliedert sich in ein gebändertes Sockelgeschoß, vier darüber liegende Obergeschoße mit glatt verputzter Außenwand sowie ein ab 1997 mit sechs Wohnungen ausgebautes Dachgeschoß. Einen Blickfang stellt das Segmentbogenportal mit hölzernem Gitter dar, das in den Hof der Anlage führt. Über diesen sind die drei Stiegenhäuser erreichbar. Auch die Hoffront ist schlicht gestaltet, das originale Erscheinungsbild wurde durch den Zubau von zwei Liftschächten nur leicht abgeändert.
Der Name
Die Jheringgasse, ehemals Rochusgasse, wurde 1894 nach Rudolf von Jhering (1818-1892) benannt, einem Rechtshistoriker, der 1868-1872 eine Professur für römisches Recht an der Universität Wien innehatte.
Architekten
Alfred Kraupa - Alfred Kraupa (1886-1969) studierte von 1910 bis 1913 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Friedrich Ohmann, in dessen Büro er später auch mitarbeitete. Als selbstständiger Architekt in Wien entwarf er vor allem Schulen und baute Kliniken um. Sein bedeutendstes Werk ist das Hotel Erzherzog Rainer (Wien 4, Wiedner Hauptstraße 27-29).