Wielemansgasse 18-22
Wielemansgasse 18-22
Wielemansgasse 18-22, 1180 WienBaujahr: 1956-1958
Wohnungen: 65
Architekt: Karl Musil
Weitere Adressen
Czartoryskigasse 19, 1180 Wien
Alsegger Straße 2, 1180 Wien
Schöffelgasse 13, 1180 Wien
Wohnen in Wien
In den 1950er-Jahren ging es vor allem darum, Zerstörtes wieder aufzubauen und viele neue Wohnungen zu errichten. In den kommunalen Wohnbauten dieser Zeit finden sich die ersten Ansätze der sich später durchsetzenden Zeilenbauweise, die bis heute die großen Vorstadtsiedlungen prägt. Die Wohnbauten wurden größer, höher und waren verstärkt in Blockform gestaltet. Das Flachdach setzte sich durch. Alle neu gebauten Wohnungen waren mit Badezimmern und WC ausgestattet und die Mindestgröße wurde von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben.
Geschichte
An den Rand der bestehenden Verbauung wurde diese Anlage platziert und ermöglichte damit Menschen, für die dies bis dahin kaum erreichbar gewesen wäre, das Wohnen in Grünruhelage. Wohl in Voraussicht auf die damals gerade beginnende Motorisierung breiter Bevölkerungskreise wurde hier bereits bei der Errichtung ein Abstellraum für Motorräder und ein Abstellplatz für einige Autos vorgesehen.
Die Architektur
In ein parkartig gestaltetes, stark abfallendes Gelände wurde hier eine zumeist dreigeschoßige Anlage mit vier unterschiedlich großen Häusern erbaut, nur das am tiefsten gelegene weist ein zusätzliches Sockelgeschoß auf. In den Dachgeschoßen wurden bereits bei der Errichtung Wohnungen vorgesehen. Die Stiegenhäuser sind durch eine leicht abweichende Farbgebung an der Fassade erkennbar und werden durch Mosaike zusätzlich hervorgehoben. Die Fassaden wurden betont schlicht gestaltet, sodass sie als "Rahmen" hinter die abstrakten Mosaike zurücktreten, die der eigentliche Blickfang dieser Anlage sind. Die Hauseingänge zeigen die zeittypische Form einer sich von unten nach oben verbreiternden Umrahmung, die am Türsturz ein kleines Vordach ausbildet, dahinter verlaufen die nordseitig angelegten Stiegenhäuser. An den Südfassaden sorgen französische Fenster und Balkone für Belichtung und Belüftung.
... und die Kunst
Herbert Toni Schimek, Helga Brandt, Karl Langer, Kurt Conrad Loew, Alfred Mieses und Oskar Schmal gestalteten die Mosaikbilder "Mäander", welche über den Haustoren der Anlage angebracht wurden, Johannes Wanke das Mosaikwandbild "Ornamentale Flächenfüllung".
Der Name
Die Wielemansgasse wurde 1912 nach dem Architekten Alexander Wielemans, Edler von Monteforte (1843-1911), benannt, der u. a. den Justizpalast, die Breitenfelder und Ottakringer Pfarrkirche, das Grazer Rathaus und die Redoutensäle baute.
Architekten
Karl Musil - Zur Ausbildung des Architekten Karl Musil (1924-1996) sind keine Daten bekannt. Für die Gemeinde Wien plante er unter anderem die Wohnhausanlage Wielemansgasse 18-22 in Wien 18 (1956-1958). In seiner langjährigen Bürogemeinschaft mit Otto Ceska entstand zuletzt das Wohnhaus Promenadegasse 44 in Wien 17 (1991/92).