Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Theresiengasse 69-71

Fakten

Theresiengasse 69-71

Theresiengasse 69-71, 1180 Wien

Baujahr: 1983-1983

Wohnungen: 29

Architekt: Peter Tölzer, Maria Tölzer

Weitere Adressen

Schopenhauerstraße 23, 1180 Wien

Wohnen in Wien

Ab den 1980er-Jahren bestimmte ein neuer Stadtentwicklungsplan die Wohnhaussanierung. Der 1984 gegründete Wiener Bodenbereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds und das Wohnhaussanierungsgesetz 1985 ergänzten die optimalen Voraussetzungen für eine sanfte Stadterneuerung. 36 Prozent der Sanierungsgelder flossen in Gemeindebauten, sodass die berühmtesten Gemeindebauten aus der Zwischenkriegszeit saniert werden konnten, wie z. B. der Karl-Marx-Hof, der George-Washington-Hof oder der Rabenhof. Für Neubauten wurde durch Wettbewerbe eine qualitativ hochwertige und individuelle Architektur sichergestellt, wie das Beispiel Hundertwasserhaus zeigt.

Geschichte

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war dieses Gebiet des alten Währing vorwiegend landwirtschaftlich genutzt und erfreute sich bei den Wienern als Sommerfrische einiger Beliebtheit. Nach der Aufhebung des "Bauverbots aus fortifikatorischen Rücksichten" 1858 kam es hier zu einem wahren Bauboom und es vervielfachte sich die Bevölkerung in den folgenden Jahrzehnten, sodass 1890 ein dicht verbautes Gebiet in die Stadt Wien eingemeindet wurde. Ab Mitte der 1970er-Jahre errichtete die Stadt Wien in diesem Viertel wiederum einige neue Wohnhäuser.

Die Architektur

Dieses große Eckhaus dominiert mit seiner auffälligen Erscheinung die Kreuzung in dem hauptsächlich mit gründerzeitlichen Häusern dicht verbauten Gebiet. An der Fassade zur Schopenhauerstraße sind mit Ausnahme der ganz rechten Achsen alle Fenster in relativ flachen Erkertürmen eingelassen. Diese Zweischichtigkeit der Fassade ist durch die Farbgebung - gelb die tieferen Partien, weiß die vortretenden - noch zusätzlich betont. Das Erdgeschoß mit zwei Geschäftslokalen und der Garageneinfahrt wird sehr deutlich von den vier darüber liegenden Stockwerken abgesetzt. Eine ähnliche Gestaltungsweise findet sich an der Front zur Theresiengasse, wo auch der sehr tief eingeschnittene Hauseingang angelegt wurde. Wegen des ansteigenden Geländes sind links davon jedoch nur noch Souterrainfenster aus Glasziegeln vorgesehen, welche Wirtschaftsräume belichten.

... und die Kunst

Ein im Einreichplan vorgesehenes Mosaik im Erdgeschoß links vom Haustor kam nicht zur Ausführung.

Der Name

Unklar ist, woher die Benennung der Theresiengasse stammt, möglicherweise nach Theresia Klettenhofer (1813-1898), der Ehefrau des damaligen Bürgermeisters von Währing.

Architekten

Peter Tölzer - Peter Tölzer (1910-1997) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule im Graphikatelier Josef Binder. Nach dem 2. Weltkrieg begann er eine neue Karriere als Architekt mit einem Studium bei Clemens Holzmeister und Erich Boltenstern. In Arbeitsgemeinschaft mit seiner Ehefrau Maria Tölzer entstanden z. B. 1959-1962 Bauteil 11 der Wohnhausanlage in Wien 10, Eisenstadtplatz, oder der 1975-1976 realisierte Ernst-Papanek-Hof.

Maria Tölzer - Maria Tölzer (1908-1998), zunächst im pädagogischen Bereich tätig, studierte bei Prof. Franz Schuster an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Zu ihren bekanntesten Werken, die vielfach in Arbeitsgemeinschaft mit ihrem Ehemann Peter Tölzer entstanden, gehört der 1947-1948 errichtete Kindergarten in der Per-Albin-Hanson-Siedlung West. Die Architektin entwarf aber auch Kinderspielzeug, gestaltete eine Vielzahl von Interieurs und veranstaltete Ausstellungen.