Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Bäuerlegasse 31

Fakten

Bäuerlegasse 31

Bäuerlegasse 31, 1200 Wien

Baujahr: 1963-1965

Wohnungen: 61

Architekt: Alfons Binder

Wohnen in Wien

In den 1960er-Jahren nahm der Wohnbau in Wien bis hin zum Wohnungsbauboom der 1970er-Jahre kontinuierlich zu. Die Grundlage dafür bildeten 1961 ein städtebauliches Konzept und ein Generalverkehrsplan von Roland Rainer. Der geplante U-Bahn-Bau sowie die Erschließung bisheriger Randgebiete nördlich der Donau förderten diese Entwicklung. Besonders am südlichen und östlichen Stadtrand gab es Grundstücke zu günstigen Preisen, auf denen neue große Wohnviertel geschaffen wurden. Die neue Fertigteilbauweise mit vorgefertigten Betonelementen erlaubte es, in kurzer Zeit ganze Stadtteile neu zu errichten.

Geschichte

Der Gemeindebau befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum dichtesten Baublock Wiens und lockert als langgestreckte Eckverbauung mit Innenhof das gründerzeitliche Straßenraster auf. Im Generalstadtplan von 1912 waren an seiner Stelle drei der typischen H-Trakter vorgesehen.

Die Architektur

Die L-förmige Eckverbauung zählt auf sechs Geschoßen 19 Fensterachsen in der Bäuerlegasse und sieben in der Heistergasse. Die Flächigkeit der glatten Putzfassade wird durch unterschiedliche Fensterformate aufgelockert, die französischen Fenster sind mit Brüstungsgittern ausgestattet. Das umlaufende Dachgesims schließt in der Bäuerlegasse auf einer Höhe an das Nachbargebäude an. Über eine Durchfahrt und einen Durchgang gelangt man in den schmalen Innenhof, von dem aus die drei Stiegen erschlossen werden.

Der Name

Die Bäuerlegasse wurde 1885 nach dem Schriftsteller und Journalisten Adolf Bäuerle (1786-1859) benannt. Bäuerle war Gründer der "Wiener Allgemeinen Theaterzeitung". Als Theaterdichter erfand er die Figur des "Staberl" und schrieb Wienerlieder.

Architekten

Alfons Binder - Über die Ausbildung des Architekten Alfons Binder (1896-1973) gibt es keine Daten. Für die Gemeinde Wien plante er vor allem im Zuge des Wiederaufbaus mehrere Wohnhausanlagen, wie etwa die Wohnhäuser Bäuerlegasse 31 in Wien 20 (1963-1965) und Mundygasse 12 in Wien 10 (1956).