Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

Berzeliusgasse 9-13

Fakten

Berzeliusgasse 9-13

Berzeliusgasse 9-13, 1210 Wien

Baujahr: 1924-1925

Wohnungen: 134

Architekt: Karl Julius Stoik, Adolf Stöckl, Konstantin Peller

Weitere Adressen

Edergasse 6-10, 1210 Wien

Kantnergasse 62-66, 1210 Wien

Wohnen in Wien

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Sozialdemokratie bestimmende Kraft im Wiener Rathaus. 1922 wurde Wien ein selbstständiges Bundesland. Damit war auch der Grundstein für das "Rote Wien" gelegt. Neben Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen wurde 1923 ein umfangreiches Bauprogramm gestartet, um für die Bevölkerung menschenwürdige Wohnungen zu schaffen - hell, trocken, mit Wasserleitung und WC ausgestattet, waren sie ein krasser Gegensatz zu den Bassena-Wohnungen in den Mietskasernen. Wesentlicher Teil der Anlagen waren Gemeinschaftseinrichtungen wie Bäder, Kindergärten, Waschküchen, Mütterberatungsstellen, Ambulatorien, Tuberkulosestellen, Turnhallen, Bibliotheken etc. Die Stadt Wien errichtete in der Zwischenkriegszeit 63.000 Wohnungen.

Geschichte

Um die Jahrhundertwende gab es auf dem Gebiet des heutigen Wohnbaus ausschließlich unbebautes Ackerland. In den 1920er-Jahren wurden östlich der Brünner Straße, im Anschluss an die Wohnhäuser des städtischen Gaswerks, von einem Architektenteam mehrere Wohnhausanlagen errichtet. Nachdem der betreffende Wohnbau im Zweiten Weltkrieg zum Teil beschädigt worden war, wurde in den 1950er-Jahren der Wiederaufbau veranlasst.

Die Architektur

Der Wohnbau liegt östlich der Brünner Straße und schließt direkt an zwei weitere Wohnbauten, die zur selben Zeit errichtet wurden, an. Alle drei Anlagen wurden von einem Architektenteam entworfen und verfügen über die gleiche Gestaltungsweise. Die einzelnen Gebäude unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung und durch verschiedene Grundrisse. Alle drei Bauten zählen aufgrund der einzelnen Gestaltungselemente zum so genannten Heimatstil.

Der betreffende Wohnbau verläuft auf einem U-förmigen Grundriss entlang der Berzeliusgasse, der Edergasse und der Kantnergasse und schließt einen Innenhof mit einem Mitteltrakt ein. Flache Erker, Gesimse und spitze Giebel sorgen für eine lebendige Gliederung. Alle Stiegenhäuser sind von den Straßenseiten aus zugänglich. Füllhörner mit Taubenpärchen schmücken die Eingänge.

Der Name

Die Berzeliusgasse wurde 1914 nach dem schwedischen Chemiker Johann Jakob Freiherr von Berzelius (1779-1848) benannt. Er gilt als Vater der modernen Chemie, verfasste unter anderem ein Lehrbuch der Chemie und bestimmte die Atomgewichte.

Architekten

Karl Julius Stoik - Karl Julius Stoik (1882-1954) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in der Meisterklasse von Otto Wagner. Schon während seiner Ausbildung wurde ihm für seine Entwürfe 1905 der Pein-Preis verliehen. Stoik arbeitete zunächst als freischaffender Architekt und erhielt 1909 eine Anstellung im Wiener Stadtbauamt. In seiner dortigen Funktion war er unter anderem am Bau zahlreicher Wohnhausanlagen und Bauten der städtischen Infrastruktur beteiligt. Als Schüler von Otto Wagner hat er die Architektur des "Roten Wien" entscheidend mitgeprägt. In Zusammenarbeit mit Adolf Stöckl, der von der Technischen Hochschule kam, und Konstantin Peller, ebenfalls ein Schüler Otto Wagners, entstanden in den 1920er-Jahren vier Wohnhausanlagen im 21. Bezirk östlich der Brünner Straße. Die Gründe für Stoiks vorzeitige Pensionierung im Stadtbauamt in den 1930er-Jahren sind bis heute ungeklärt, hängen aber möglicherweise mit der damaligen politischen Situation zusammen.

Adolf Stöckl - Adolf Stöckl (1884-1944) studierte von 1902 bis 1907 an der Technischen Hochschule Wien bei Karl König und Karl Mayreder. 1911 trat er in das Wiener Stadtbauamt ein, wo er vor allem im Schul- und Gesundheitswesen tätig war. Sein bedeutendstes Werk ist die zu ihrer Entstehungszeit 1924/25 wegweisende Kinderübernahmestelle (für verwahrloste oder verwaiste Kinder) in Wien 9. Stöckl war aber auch am Bau zahlreicher Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien beteiligt.

Konstantin Peller - Konstantin Peller (1887-1969) studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Meisterschule von Otto Wagner. Er arbeitete zunächst als freischaffender Architekt sowie für kurze Zeit mit Josef Ludwig, bevor er vor Beginn des Ersten Weltkriegs in das Wiener Stadtbauamt eintrat. Während seiner Tätigkeit in dieser Funktion entwarf er, oft in Zusammenarbeit mit Julius Stoik und Adolf Stöckl, mehrere städtische Wohnhausanlagen und war u. a. auch bei der Regulierung des Wienflusses tätig. 1945 wurde Peller zum Vorsitzenden der Stadtplanung und des Wiederaufbaus ernannt. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Wiener Stadtbauamt hat Konstantin Peller mit der Gestaltung einer Reihe von Wohnbauten die Architektur des Roten Wien entscheidend mitgeprägt.