Leopoldauer Straße 107-113
Leopoldauer Straße 107-113
Leopoldauer Straße 107-113, 1210 WienBaujahr: 1951-1952
Wohnungen: 99
Architekt: Emil Dietrich, Fritz Zügner
Wohnen in Wien
Ab 1949 war der Wohnbau zahlenmäßig wieder auf dem Niveau des "Roten Wien" der Zwischenkriegszeit. Doch noch war die Bevölkerung verarmt und oft obdachlos. Kleine Duplex-Wohnungen, die später zusammengelegt werden konnten, linderten schließlich die Wohnungsnot. 1951 wurde Franz Jonas, Sohn einer Arbeiterfamilie, Bürgermeister von Wien. In seine Amtszeit fiel die rege Bautätigkeit im Rahmen des Projektes "Sozialer Städtebau" ab 1952. Das 8-Punkte-Programm hatte die Trennung von Wohn- und Gewerbebereichen, eine Auflockerung der Wohnbereiche sowie die Assanierung einzelner Viertel zum Ziel. Die standardmäßige Ausstattung der Wohnungen wurde verbessert - alle neu gebauten Wohnungen waren mit Badezimmern ausgestattet und die Mindestgröße wurde von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben.
Geschichte
Die Leopoldauer Straße war gegen Ende des 19. Jahrhunderts nur stellenweise verbaut. Nahe dem Floridsdorfer Zentrum befanden sich Wohnbauten und stadtauswärts hatten sich einzelne Fabriken angesiedelt. Die heutige Anlage wurde vor allem auf Ackerflächen und ehemaligen Krautgärten angelegt. Auf einem Teil des Areals wurde in den 1920er-Jahren ein hölzerner Verkaufskiosk für einen Fleischhauer errichtet.
Die Architektur
Der Wohnbau liegt direkt an der Leopoldauer Straße und besteht aus drei autonomen Bauten, die sich in Richtung Norden erstrecken. Die drei Bauteile stehen parallel zueinander, wobei die Innenhöfe als Durchgänge angelegt sind. Der Bau besticht vor allem durch die zurückhaltende Gestaltung und einfache Gliederung. Durch risalitartige Bauteile an den Stirnseiten der beiden äußeren Teile wird der schlichte Wohnbau plastischer gegliedert. Die dreigeschoßige Anlage verfügt über eine glatte Fassade, die lediglich durch Fenster mit profilierter Rahmung und einzelne Balkone unterbrochen wird. Als Abschluss sorgen Satteldächer mit Dacherkern für einen lebendigen Gesamteindruck.
... und die Kunst
An der Westseite des ersten Bauteils befindet sich ein Mosaikwandbild von Paul Meissner (1907-1983). Die Darstellung aus den Jahren 1951/52 trägt den Titel "Planung und Aufbau eines Wohnhauses" und thematisiert den Wiederaufbau und Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Bildmitte befindet sich der damalige Stadtrat für Bauangelegenheiten Franz Jonas mit Plankarten und der Bürgermeister Dr. Theodor Körner. Ein Ingenieur in einem weißen Kittel, Bauarbeiter und Frauen, die Mörtel tragen, arbeiten gerade an einem Wohnbau. Das Bild soll die Rolle der Stadtverwaltung am Wiederaufbau und die Wohnbautätigkeit im Allgemeinen betonen.
Der Name
Die Straße, in der der Wohnbau steht, wurde ursprünglich als Hauptstraße bezeichnet. Seit 1911 trägt sie den Namen Leopoldauer Straße, um an den ehemaligen Ort Leopoldau zu erinnern. Nach seiner Gründung im 12. Jahrhundert wurde das Dorf von Leopold dem Heiligen dem Stift Klosterneuburg übergeben.
Architekten
Emil Dietrich - Emil Dietrich (geb. 1878 in Czernowitz; verst. 1960 in Wien) war in den 1950er-Jahren vorwiegend in Arbeitsgemeinschaften an der Errichtung mehrerer großer Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien beteiligt. In Zusammenarbeit mit Fritz Zügner und Florian Omasta entwarf er unter anderem die Anlagen Gablenzgasse 41 in Wien 15 (1952/53) und Voltagasse 55-63 in Wien 21 (1954-1956).
Fritz Zügner - Fritz Zügner (1910-1972) studierte ab 1929 bei Peter Behrens an der Akademie der bildenden Künste Wien. Zusammen mit Emil Dietrich und Florian Omasta entwarf er für die Gemeinde Wien mehrere große Wohnhausanlagen, wie etwa die Anlagen Gablenzgasse 41 in Wien 15 (1952/53) und Voltagasse 55-63 in Wien 21 (1954-1956).