Professor-Jodl-Hof
Professor-Jodl-Hof
Döblinger Gürtel 21-23, 1190 WienBaujahr: 1925-1926
Wohnungen: 227
Architekt: Rudolf Perco, Karl Dorfmeister, Rudolf Frass
Weitere Adressen
Sommergasse 7, 1190 Wien
Guneschgasse 10-12, 1190 Wien
Wohnen in Wien
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Sozialdemokratie bestimmende Kraft im Wiener Rathaus. 1922 wurde Wien ein selbstständiges Bundesland. Damit war auch der Grundstein für das "Rote Wien" gelegt. Neben Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen wurde 1923 ein umfangreiches Bauprogramm gestartet, um für die Bevölkerung menschenwürdige Wohnungen zu schaffen - hell, trocken, mit Wasserleitung und WC ausgestattet, waren sie ein krasser Gegensatz zu den Bassena-Wohnungen in den Mietskasernen. Wesentlicher Teil der Anlagen waren Gemeinschaftseinrichtungen wie Bäder, Kindergärten, Waschküchen, Mütterberatungsstellen, Ambulatorien, Tuberkulosestellen, Turnhallen, Bibliotheken etc. Die Stadt Wien errichtete in der Zwischenkriegszeit 63.000 Wohnungen.
Geschichte
Die Wohnhausanlage erstreckt sich entlang des Gürtels, welcher anstelle des bereits ab 1704 errichteten Linienwalls angelegt wurde. Dabei handelte es sich um einen Erdwall mit vorgelagertem Graben, der die Stadt vor feindlichen Angriffen schützen sollte. Nach der Eingemeindung der Vororte wurde der Linienwall ab 1894 demoliert und mit dem Bau der Stadtbahn (heute Linie U6) begonnen. Ein Rest der einstigen Wehranlage ist noch heute an der Rückseite der Anlage zu sehen.
Die Architektur
Der durch eine stark expressionistische Architektursprache gekennzeichnete Hof setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem langgezogenen, geschwungenen, fünfgeschoßigen Teil, der parallel zur Pantzergasse verläuft und sechsgeschoßig um die Ecke in die Sommergasse und die Guneschgasse reicht, sowie einem gegenüberliegenden, U-förmigen Block. Miteinander verbunden sind die beiden Teile durch zwei auf Pfeilern ruhende Trakte, die einen gemeinsamen Innenhof umschließen. Der lange Trakt ist straßenseitig im Erdgeschoßbereich in klinkerverkleidete Kolonnaden (Säulengänge) aufgebrochen, in denen früher Lokale untergebracht waren. Die an sich glatte Fassade wird durch zahlreiche Vor- und Rücksprünge gegliedert, wobei spitzwinkelig gebrochene Risalite besondere Akzente setzen. Stark vorkragende Gesimse sowie Variationen von Balkonen und Loggien lockern die massive Architektur zusätzlich auf.
Der Name
Im Innenhof erinnert ein Porträtmedaillon an Prof. Dr. Friedrich Jodl (1849-1914). Er war ab 1896 Professor der Philosophie an der Universität Wien. Neben seiner universitären Tätigkeit engagierte er sich im Bereich der Volksbildung und übernahm von 1889 bis 1910 die Leitung des Wiener Volksbildungsvereins.
Architekten
Rudolf Perco - Rudolf Perco (1884-1942) war bereits in verschiedenen Architekturbüros tätig, bevor er von 1906 bis 1910 an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte und die Meisterschule von Otto Wagner besuchte. Schon früh konnte er einige repräsentative Wohn- und Geschäftshäuser, wie etwa den Fürstenhof (Praterstraße 25, Wien 2; 1913) realisieren. Aufgrund der schlechten Auftragslage nach dem Ersten Weltkrieg, begann er ein Jurastudium, das er 1924 abschloss. Erst im Zuge des Wohnbauprogramms der Gemeinde Wien konnte er wieder große Projekte wie die Wohnhausanlage Am Engelsplatz (Wien 2, 1929-1933) realisieren.
Karl Dorfmeister - Karl Dorfmeister (1876-1955) schloss 1903 sein Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Otto Wagner mit dem begehrten Rompreis ab. Bautätigkeiten sind erst ab der Zwischenkriegszeit bekannt. Dorfmeister realisierte drei Wohnhausanlagen für die Gemeinde Wien, zwei davon gemeinsam mit Rudolf Frass und Rudolf Perco.
Rudolf Frass - Rudolf Frass (1880-1934) studierte von 1900 bis 1904 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Otto Wagner. 1906 eröffnete er in Wien ein eigenes Büro. Im Zuge seiner umfangreichen Bautätigkeit realisierte Frass gemeinsam mit anderen Architektenkollegen drei Wohnhausanlagen für die Gemeinde Wien.