Leopold-Horacek-Hof
Leopold-Horacek-Hof
Lenkgasse 1-3, 1220 WienBaujahr: 1975-1977
Wohnungen: 125
Architekt: Georg Ladstätter
Weitere Adressen
Steigenteschgasse 2-4, 1220 Wien
Anton-Sattler-Gasse 64-68, 1220 Wien
Wohnen in Wien
In den 1970er-Jahren begann eine erste Sanierungswelle des Wohnungsaltbestands der Stadt Wien, um den Wohnstandard anzuheben. Zusätzlich wurden von 1972 bis 1977 rund 16.500 neue Wohnungen gebaut. Der Wohnungsmangel war beseitigt. Nun sollten sich neue Anlagen auch besser in ihre Umgebung einfügen, sich vom Straßenverkehr abwenden, öffentlich gut erreichbar und vor allem mit der nötigen Nahversorgung ausgestattet sein. Damit rückte auch ein Grundgedanke des "Roten Wien" aus den 1930er-Jahren wieder in den Mittelpunkt: Es wurde wieder Wert auf die Sozialisierung des Wohnens gelegt. 1978 wurde die Grundsteinlegung der 200.000sten Wohnung seit 1923 gefeiert.
Geschichte
Der Wohnbau liegt nahe der Wagramer Straße, die von der Alten Donau über Kagran in Richtung Marchfeld führt. In der Umgebung der Anlage gab es um die Jahrhundertwende vereinzelt Fabriken, im Osten eine Gummiwaren-Fabrik und weiter westlich wurde eine Bleicherei und Färberei betrieben. In den 1920er-Jahren wurde die Wohnbautätigkeit in diesem Gebiet verstärkt in Angriff genommen. Mit dem Bau der betreffenden Wohnhausanlage wurde eine freie Baulücke zwischen der Anton-Sattler-Gasse und einem älteren Wohnbau geschlossen.
Die Architektur
Der Wohnbau aus den 1970er-Jahren erstreckt sich über einem rechteckigen Areal entlang der Anton-Sattler-Gasse, zwischen der Lenkgasse und der Steigenteschgasse. Die Stiegenhäuser sind durchwegs über den Hof zugänglich, der über je einen Durchgang in der Lenkgasse und in der Steigenteschgasse zu erreichen ist. Die Anlage verläuft über einem langgezogenen U-förmigen Grundriss und schließt im Osten mit den beiden Seitentrakten direkt an einen Wohnbau aus den 1920er-Jahren an. Mit der Wahl der Grundrisslösung wurde auf die gegebene Situation, vor allem auf die Form und Größe des Bauplatzes, Rücksicht genommen. Da der Wohnbau in der Höhe gestaffelt angelegt ist, passt er sich trotz der sechs bis sieben Geschoße gut in die umliegende Bebauung ein. Die Erdgeschoßzone neben den beiden Eingängen wird von einem einfachen Arkadengang eingenommen, über dem sich die restlichen Stockwerke erheben. Das Motiv der Staffelung wird an der Fassade aufgenommen, risalitartige Bauteile sorgen für einen plastischen Gesamteindruck. Die unterschiedliche Farbigkeit und Rahmung der Fenster sorgt sowohl für eine regelmäßige Gliederung als auch für eine Auflockerung der Wohnhausanlage. Dazwischen sind mehrere Achsen mit verglasten Loggien ausgestattet, die den lebendigen Charakter des Wohnbaus ergänzen.
... und die Kunst
Im Innenhof der Wohnhausanlage befindet sich eine Plastik von Rudolf Schwaiger. Die Figurengruppe mit dem Titel "Drei Grazien" stellt drei weibliche Akte dar, die eng aneinander geschmiegt Rücken an Rücken stehen.
Der Name
Der Wohnbau ist nach dem ersten Bezirksvorsteher von Donaustadt benannt. Leopold Horacek (1907 - 1977) musste wegen seines Engagements für den Republikanischen Schutzbund im Februar 1934 mehrere Monate in Haft verbringen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er bis 1959 als Bezirksvorsteher verantwortlich für den Wiederaufbau. Eine Gedenktafel am südlichen Durchgang zum Innenhof soll an seine Verdienste erinnern.
Architekten
Georg Ladstätter - Georg Ladstätter, geboren am 1. April 1936 in Wien, studierte von 1954 bis 1960 Architektur an der Technischen Universität Wien. Ab 1968 arbeitet er in Arbeitsgemeinschaft mit Heinz Marschalek in Wien. Er ist mit seinen Kollegen Wilhelm Holzbauer, Heinz Marschalek und Bert Gantar Gründungsmitglied der Architektengruppe "U-Bahn", die seit 1970 zahlreiche Verkehrsbauwerke in Wien realisiert.