Laaer-Berg-Straße 202
Laaer-Berg-Straße 202
Laaer-Berg-Straße 202, 1100 WienBaujahr: 1928-1929
Wohnungen: 35
Architekt: Franz Schacherl
Wohnen in Wien
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Sozialdemokratie bestimmende Kraft im Wiener Rathaus. 1922 wurde Wien ein selbstständiges Bundesland. Damit war auch der Grundstein für das "Rote Wien" gelegt. Neben Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen wurde 1923 ein umfangreiches Bauprogramm gestartet, um für die Bevölkerung menschenwürdige Wohnungen zu schaffen - hell, trocken, mit Wasserleitung und WC ausgestattet, waren sie ein krasser Gegensatz zu den Bassena-Wohnungen in den Mietskasernen. Wesentlicher Teil der Anlagen waren Gemeinschaftseinrichtungen wie Bäder, Kindergärten, Waschküchen, Mütterberatungsstellen, Ambulatorien, Tuberkulosestellen, Turnhallen, Bibliotheken etc. Die Stadt Wien errichtete in der Zwischenkriegszeit 63.000 Wohnungen.
Geschichte
Ab der Mitte der 1920er-Jahre wurde der bis dahin mit Schrebergärten besiedelte Hügelrücken des Laaer Berges mit großen Wohnhausanlagen verbaut. An der Laaer-Berg-Straße entstanden die Gemeindesiedlungen Süd-Ost (1921, Laaer-Berg-Str. 151-203) und "Am Laaer Berg" (1927, Economogasse 1-51) nach der Planung des Architekten Franz Schacherl. 1928 wurde zwischen den beiden Siedlungen eine zeilenartige Wohnhausanlage (Laaer-Berg-Straße 168-172) errichtet. An der Mündung der Holzknechtstraße in die Laaer-Berg-Straße platzierte Schacherl einen
Die Architektur
Gleichsam als Randverbauung gegen die dahinter liegende, bereits fertig gebaute Wohnsiedlung "Am Laaer Berg" (Economogasse 1) entstanden 1929 an der Laaer-Berg-Straße und an der Ecke Holzknechtstraße (Nr. 202) zeilenartige Wohnanlagen mit
Der Name
Die Laaer-Berg-Straße ist benannt nach dem Laaer Berg. Bis 1956 führte sie bis zur einstigen Bezirksgrenze, der Bahntrasse Laaer Straße, der anschließende Teil hieß Wiener Straße.
Architekten
Franz Schacherl - Franz Schacherl (1895 -1943) besuchte die Höhere Baufachschule in Wien und studierte danach an der TH-Wien. Nach seinem Abschluß 1918 arbeitete er für das Wiener Siedlungsamt in Arbeitsgemeinschaft mit Franz Schuster, Adolf Loos u. Margarethe Schütte-Lihotzky. Schacherl veröffentlichte den programmatischen Aufsatz "Proletarische Architektur" und war Schriftleiter des sozialist. Baujournals "Der Aufbau". Nach 1934 gelang ihm die Flucht nach Angola.