Simmeringer Hauptstraße 240
Simmeringer Hauptstraße 240
Simmeringer Hauptstraße 240, 1110 WienBaujahr: 1924-1925
Wohnungen: 32
Architekt: Wilhelm Peterle
Wohnen in Wien
Nach dem Ende des 1. Weltkriegs wurde die Sozialdemokratie bestimmende Kraft im Wiener Rathaus. 1922 wurde Wien ein selbstständiges Bundesland. Damit war auch der Grundstein für das "Rote Wien" gelegt. Neben Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen wurde 1923 ein umfangreiches Bauprogramm gestartet, um für die Bevölkerung menschenwürdige Wohnungen zu schaffen - hell, trocken, mit Wasserleitung und WC ausgestattet waren sie ein krasser Gegensatz zu den Bassena-Wohnungen in den Mietskasernen. Wesentlicher Teil der Anlagen waren Gemeinschaftseinrichtungen wie Bäder, Kindergärten, Waschküchen, Mütterberatungsstellen, Ambulatorien, Tuberkulosestellen, Turnhallen, Bibliotheken etc. Die Stadt Wien errichtete in der Zwischenkriegszeit 63.000 Wohnungen.
Geschichte
Die Geschichte dieses Gemeindebaus ist eng mit der des Zentralfriedhofs verbunden. Die 1872/73 als Parklandschaft angelegte Friedhofsanlage ist eine der größten in Europa. Um das riesige Areal zu bewirtschaften, entstanden zahlreiche Nebengebäude. Im Zuge der letzten großen Erweiterung des Friedhofs ab 1920 entstand am III. Tor auch die Wohnhausanlage für die Bediensteten der Friedhofsgärtnerei. Aufgrund der Lage am Stadtrand gab es dort lange keinen Anschluss an die Kanalisation, sodass der Bau eine eigene Kläranlage erhielt.
Die Architektur
Die Architektur der Wohnhausanlage weist Einflüsse des Siedlungsbaus auf, wie er zu jener Zeit von den Architekten der Gartenstadtbewegung vorangetrieben wurde. Die Größe der Wohnhäuser sollte dabei in einem harmonischen Gleichgewicht zu den Grünanlagen stehen. Mit ihren niedrigen zweigeschossigen Baukörpern passt sich die kleine Wohnanlage der parkähnlichen Landschaft des Friedhofs an. Die Wohnhäuser sind U-förmig angeordnet und bilden einen auf drei Seiten begrenzten Hof, der nur durch eine niedrige Mauer vom Friedhof getrennt ist. Der Hauptzugang befindet sich auf der Straßenseite. Von hier gelangt man zu den fünf Stiegenhäuser im gartenartig gestalteten Hof. Auch mit den Dach- und Kaminformen knüpft die Architektur an den Siedlungsbau an.
Der Name
Die Simmeringer Hauptstraße ist nach dem bereits 1028 urkundlich erwähnten Ort Simmering benannt, der auch dem 1892 gegründeten 11. Wiener Gemeindebezirk seinen Namen gab. Die Straße hieß früher Hauptstraße, Schwechater Hauptstraße und Reichsstraße und war Teilstück einer alten Römerstraße.
Sanierung
von 2020 bis 2021
In der Wohnhausanlage wurden umfassende Modernisierungen durchgeführt. Der Dachstuhl wurde instandgesetzt, SAT-Anlagen und Blitzschutz errichtet. Die Wärmedämmung wurde an Fassaden und den obersten Geschoß- und Kellerdecken verbessert. Durch die thermische Optimierung konnte der Heizwärmebedarf um 82% gesenkt werden.
Architekten
Wilhelm Peterle - Der in Ried im Innkreis geborene Wilhelm Peterle (1893-1959) studierte zunächst an der Technischen Hochschule Graz, wechselte 1913 an die Technische Hochschule Wien, wo er 1921, nach geleistetem Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, sein Studium abschloss. Peterle arbeitete zunächst im Atelier Simony, bis er eine Stelle im Wiener Stadtbauamt erhielt, wo er vor allem mit der Errichtung von Wohnhausanlagen befasst war. Als Anhänger der Gartenstadtbewegung plante er neben zahlreichen anderen Projekten für das Rote Wien die Großsiedlung "Am Tivoli" (Hohenbergstraße 3-21, Wien 12).