Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

3. Bezirk: Ljuba-Welitsch-Promenade 18

Auf den ehemaligen Aspanggründen entsteht im "Village im Dritten" eine Wohnhausanlage mit 146 "Gemeindewohnungen NEU". Neben herausragenden ökologischen Qualitäten wird den zukünftigen Bewohner*innen auch leistbarer und sicherer Wohnraum geboten mit höchstem Wohnkomfort, kombiniert mit hervorragender Infrastruktur und Bildungseinrichtungen, bester öffentlicher Anbindung und einem innovativen Energiekonzept von Wien Energie, das europaweit neue Maßstäbe setzt. Dabei wird besonders auf die Wohnbedürfnisse von Alleinerziehenden Rücksicht genommen. 

146 neue Gemeindewohnungen  

Das Wohnungsangebot reicht von 1-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlich 37 m² bis zu 4-Zimmer-Wohnungen mit durchschnittlich 94 m² Größe. Die Wohnungen bieten platzeffiziente, vorausschauende und flexible Grundrisse mit Abtrennungsmöglichkeiten für verschiedene Wohnzonen. Alle Geschoße werden durch großzügige Balkone und Loggien ergänzt, die zum überwiegenden Teil vorinstallierte Blumentröge mit Rankgerüsten besitzen.  

Gemeinschaftsräume als Orte der Begegnung  

Die Allgemeinflächen und Gemeinschaftsräume des Wohnbaus sorgen für ein hohes Maß an Unterstützung im Alltag, das vor allem Alleinerziehenden entgegenkommt. Die beiden Gemeinschaftsräume im Erdgeschoß - neben dem angrenzenden Park gelegen - erweitern die Wohnung: als Spielraum, Ort für gemeinsame Kinderbetreuung, Gemeinschaftsküche, etc.

Die Waschküchen bei beiden Gemeinschaftsräumen haben direkte Sicht auf den Spielplatz im Hof. Der Wintergarten im Erdgeschoß - mit direktem Ausgang zum Hof - eignet sich sowohl für größere Gruppenaktivitäten und Hoffeste als auch als Treffpunkt im Alltag. Den Bewohner*innen  werden außerdem zwei Gemeinschaftsterrassen zur Verfügung stehen. Hier können die Mieter*innen garteln oder sich auch entspannen. 

Wer war Ljuba Welitsch, Namensgeberin der Promenade?

Ljuba Welitsch (1913-1996) war eine bulgarisch-österreichische Opernsängerin und Schauspielerin. Über die Wiener Staatsoper führte ihre Karriere an die Metropolitan Opera in New York und weitere bedeutende Opernhäuser. Sie wirkte auch in zahlreichen Filmen mit.

Ökologische Energieversorgung  

Die Energieversorgung besteht aus einer Kombination aus ökologischer Fernwärme, hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung sowie Wärmepumpenversorgung mit Tiefensondenfeldern in der Parkanlage. Auf dem Gebäudedach ist eine 35 kWp Photovoltaik-Anlage vorgesehen. Die Mehrleistung durch die PV-Anlage wird für die Versorgung der hausinternen Beleuchtung beziehungsweise den laufenden Betrieb der allgemeinen Anlagen verwendet.(Mit 1 kWp lassen sich rund 1.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugen, dafür sind etwa 7 bis 10 m² Dachfläche erforderlich. Ein Haushalt mit vier Personen benötigt beispielsweise eine Photovoltaikanlage mit 4 bis 5 kWp Leistung und dementsprechend 30 bis 50 m² Platz für die Solaranlage.). Die Fassadenbegrünung dient als kühlender Vorhang. 

Ein grüner „Vorhang“

Mit einer maximalen Begrünung wird ein Beitrag zu einem besseren Mikroklima im direkten Umfeld geleistet: An der Erdgeschoßfassade sowie an den Fassaden im 4.-5. OG werden Rankgerüste für Pflanzen angebracht, dazwischen spannt sich ein natürlicher grüner und kühlender „Vorhang“. Regenwasser wird gesammelt und, ebenso so wie Grundwasser, zur Bewässerung verwendet. Die Grün- und Freiflächen bieten Raum zum Spielen oder für Aktivitäten wie Slackline oder Stangenparcours.

Der Baubeginn erfolgte im Juni 2024. Die Bauzeit beträgt rund zwei Jahre.