5. Bezirk: Spengergasse 45

In der Spengergasse 45 wird ein moderner Gemeindebau mit nachhaltigen und leistbaren Gemeindewohnungen geschaffen. Mit dem Erhalt der historischen Fassade passt der ökologische Neubau nahtlos in den gründerzeitlich geprägten Straßenzug in der Spengergasse. Konkret wird ein leerstehendes Werkshallen- und Wohngebäude, es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und steht nicht unter Denkmalschutz - in ein komfortables und nachhaltiges Zuhause für rund 50 künftige Gemeindebaubewohner*innen verwandelt.
Saubere ökologische Heizung
Die Wärmeversorgung des neuen Gemeindebaus für die Raumheizung und zentrale Warmwasserbereitung wird über eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe sowie Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach erfolgen. Im Sommer sorgt eine Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage für sanfte Kühlung. Sowohl für die Wärme als auch sommerliche Kühlung kommt thermische Bauteilaktivierung zum Einsatz, bei der die Speicherfähigkeit von Beton genutzt wird. Wärme oder Kühlung werden aus Wasser oder Luft aufgenommen, in den Betonteilen des Gebäudes gespeichert und dann an die Wohnungen abgegeben. In der Spengergasse erfolgt dies über eine Fußbodenheizung, geregelt wird mit einem Raumthermostat.

Der Gemeindebau NEU Spengergasse 45 im Überblick
- 21 leistbare Wohnungen (2- bis 5 Zimmer) mit hofseitiger Freifläche (Loggia, Balkon, Terrasse oder Dachterrasse). Im Erdgeschoss gibt es 1 Mietergarten.
- Zentrales Stiegenhaus mit Aufzug, barrierefreier Zugang zu allen Wohnungen
- Begrünter Gemeinschafts-Innenhof mit Terrasse und Kleinkinderspielplatz
- Fahrrad- und Kinderwagenabstellplätze, Kellerabteile, Waschsalon im EG mit Sicht auf den Kleinkinderspielplatz
- teilw. Fassadenbegrünung mittels Pflanztrögen und Ranknetz, begrüntes Dach
- ökologische Heizung, Kühlung und Warmwasserversorgung mittels Wärmepumpen, Photovoltaik und Bauteilaktivierung
Der Bezugstermin für den Gemeindebau NEU in der Spengergasse ist voraussichtlich im Frühling 2027.