Mobile Version aus nicht mehr nachfragen

23. Bezirk: Meischlgasse

Bis 2027 entsteht im 23. Bezirk, im Entwicklungsgebiet „In der Wiesen“, das neue Stadtquartier Meischlgasse. Dank einer umfassenden, bauplatzübergreifenden Quartiersentwicklung steht die Lebensqualität der zukünftigen Bewohner*innen im Mittelpunkt. Es ist Wiens erstes Quartier, das den neu eingerichteten Qualitätsbeirat des wohnfonds_wien durchlaufen hat. Ziel des Beirats ist es, dass „gemischte“ Quartiere aus geförderten und freifinanzierten Projekten aus einem Guss und mit gemeinsamen verbindlichen Qualitätsstandards geplant und umgesetzt werden.

Bereits im November 2021 wurde ein zweistufiger Bauträgerwettbewerb für das 9,6 Hektar große Areal durch den wohnfonds_wien durchgeführt. Geplant sind insgesamt 1.850 Wohnungen, davon 1.200 gefördert, sowie ein Gemeindebau NEU – der erste in Liesing. Das Quartier wird künftig rund 4.000 Menschen Wohnraum bieten und über einen 6.000 m² großen Park verfügen. Ein besonderer Fokus im neuen Stück Stadt in Liesing liegt auf einer klimaresilienten Stadtentwicklung, innovativen Lösungen für Homeoffice sowie leistbarem Wohnraum, insbesondere für Alleinerziehende, sowie Sport, Freiräume und Bewegung.

Ein Stadtquartier für alle Lebenslagen

Das neue Stadtquartier Meischlgasse ist auf die Bedürfnisse moderner Lebensrealitäten ausgerichtet. So entstehen Co-Working-Bereiche und ein Generationencafé, die den sozialen Austausch fördern. Wichtige Infrastruktureinrichtungen wie ein zehn-gruppiger Kindergarten, Flächen für Arztpraxen und Supermärkte sind direkt im Quartier verankert und sorgen für kurze Wege im Alltag. Besonderes Augenmerk gilt älteren Menschen, Alleinerziehenden und Kindern: Neben vielfältigen Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten werden zahlreiche Gesundheitsangebote geschaffen.

Besonders hervorzuheben ist die großzügige 6.000 m² große Frei- und Grünfläche mit einem zentralen Spielplatz für Kinder und Jugendliche. Fahrradwege verbinden die Wohnhäuser miteinander und schaffen eine verkehrsberuhigte Umgebung.

Plus für Klima und Bewohner*innen: Nachhaltige baufeldübergreifende Energieversorgung und Freiraum für das gesamte Stadtquartier

Bei der Entwicklung des Quartiers wurde besonderer Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Durch gezielte Maßnahmen zur Begrünung, Kühlung, Beschattung und Belüftung wird ein behagliches Mikroklima geschaffen und die Wohnqualität für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig gesteigert. Ein vielseitiges Angebot an Grünflächen, begrünte Fassaden und Dächer sowie Holz-Hybrid-Bauweisen prägen das Stadtbild. Zudem bieten Urban-Gardening-Flächen und ein großzügiger zentraler Freiraum zusätzlichen Raum für Erholung und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Für das Quartier wird eine intelligente, baufeldübergreifende Energieversorgung realisiert. Der Wärmebedarf wird durch hocheffiziente Wärmepumpen vor Ort gedeckt. Temperierung erfolgt durch Erdsonden. Sämtliche Anlagen werden mit Ökostrom betrieben. Lokale Photovoltaik-Anlagen ermöglichen einen hohen Eigennutzungsgrad der vor Ort erzeugten Energie. Da der Bau von Gebäuden mit Umweltbelastungen verbunden ist, wird besonders auf ressourcenschonende Materialien und nachhaltige Bauweisen geachtet.

Erster Gemeindebau NEU für Liesing im Quartier Meischlgasse

Im neuen Stadtquartier wird mit Baustart im Sommer ein intensiv begrünter Gemeindebau NEU mit 203 erschwinglichen Wohnungen errichtet. Verschiedene Wohnungsgrößen, private Freiflächen sowie Grundrisse, die einfach angepasst werden können, gewährleisten ein maßgeschneidertes Angebot für alle Generationen und Familienstände.

Vielfältige Gemeinschaftsräume und -flächen unterstützen die gute Vernetzung der Hausgemeinschaft. So bieten die Dachterrassen mit Zonen für Entspannung und Bewegung sowie Nutzbeeten und Glashäusern zum Garteln beste Voraussetzungen für den Austausch unter Nachbar*innen und gemeinsame Aktivitäten. Der Neubau wird außerdem zwei Kinderspielplätze, einen Spiel- und einen Jugendraum, eine Werkstatt, Wintergärten, ein begrüntes Atrium sowie begrünte Stiegenhäuser beherbergen.

Besonders nachhaltig und ökologisch präsentiert sich der Gemeindebau der neuen Generation durch Massivbauweise, Niedrigstenergie-Standard sowie eine Wärme- und Kälteversorgung mittels Wärmepumpen und Photovoltaik. Die großteils erdgebundene Fassadenbegrünung, Balkone und Rankgerüste mit Bepflanzungen, Gründächer, das offene, begrünte Atrium sowie Fenstermarkisen bilden eine natürliche Klimaregulierung und kühlen an heißen Sommertagen.

Waschsalons, Aufzüge mit größeren Kabinen, Kinderwagenabstellräume in den Geschossen, Fahrradabstellplätze sowie eine natürlich belichtete und belüftete Tiefgarage stellen alltagsfreundlichen Komfort bereit. Ein Quartierscafé, anmietbare Büro- und Shopflächen sowie ein Sport- & Gymnastikraum im Erdgeschoss bieten nicht nur den künftigen Bewohner*innen, sondern auch den Anrainer*innen Mehrwert und noch mehr Lebensqualität. Der Gemeindebau NEU wird voraussichtlich im November 2027 fertiggestellt.